Posts tagged "Psychoneuroimmunologie"

Depression – ein körperliche Erkrankung?

Am 31. März 2017 ist die Depression laut World Health Organisation (WHO) weltweit der führende Grund für Arbeitsunfähigkeit. Die Depression ist eine systemische Erkrankung, die auf körperlicher, sozialer und psychischer Ebene die Lebensführung der Betroffenen stark beeinträchtigt.

Viele glauben, die Depression sei eine psychologische Problematik, die zwischen den Ohren besteht, aber im Menschen davon eigentlich nichts zu finden ist. Es gibt auch fortwährend Versuche verschiedener Interessenträger, depressive Erkrankungen als ein rein psychologisches Problem zu stigmatisieren. Die psychischen Erkrankungen sollen langfristig innerhalb des etablierten medizinischen Versorgungsnetzwerkes marginalisiert werden und billiger durch andere Versorgungsstrukturen als durch Ärzte „therapiert“ werden.

Warum dies für betroffene Patienten so fatal wäre, wird verständlich, wenn Sie Folgendes über die Depression wissen:

Das Wort der Stunde in der psychoneuroimmunologischen Forschung ist „Allostatic Load“, das Konzept der Allostase. Es beschreibt, dass das Gehirn das größte Stressorgan ist, das wir haben und das entsprechend verschiedener Bedarfslagen des Menschen untergeordnete Systeme „steuert“. Bei Vorliegen einer Depression ist dieser Mechsnismus aus dem Gleichgewicht gekommen und signalisiert dem Organismus eine anhaltende Stressreaktion, die eine Veränderung zentralnervöser Strukturen nach sich zieht, z. B. am Hippocampus (einer Hirnregion, die unter anderem für die Gedächtnisbildung wichtig ist). Nachgewiesene Auslöser einer so genannten allostatischen Last wurde vor allem im Rahmen von sozialen Stressoren wie Ausgrenzung, Herabwürdigung und Beschämung nachgewiesen.

Die „anhaltende Stressreaktion“ durch einen depressiven Affekt führt in der weiteren Folge zu folgenden körperlichen Veränderungen: reduzierte serotonerge Neurotransmission, erhöhte Aktivität von Corticotropin-Releasing-Faktor (CRF), Störungen im Norepinephrin-Kreislauf, Minderaktivität im Dopamin-System, Aktivierung des Immunsystems, Hyperaktivität in der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, Abweichungen in der Plättchenaktivierung, reduzierte Variabilität in der Herzfrequenz und noch mehr… Bitte sehen Sie mir die Sammlung an Fachwörtern nach – ich möchte damit zeigen: es passiert dabei eine ganze Menge im Körper!

Die Symptome der Depression sind übrigens denen sehr ähnlich, die durch ein überaktiviertes Immunsystem entstehen (auch Cytokine-induced Sickness behavior genannt): Krankheitsgefühl, Lustlosigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Appetitmangel, sozialer Rückzug, Konzentrationsmangel, erhöhte Schmerzsensibilität, Schwäche,…

Die Auswirkungen der Depression sind genauso körperlich wie die Folgen der Erkrankungen, die wir direkt als „körperlich“ oder „somatisch“ bezeichnen.

Durch diese Mechanismen ist die Depression z. B. auch ein unabhängiger Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit (Verkalkung der Herzkranzarterien) – und zwar genauso so ausgeprägt wie das Tabakrauchen. Also die mögliche Folge einer „verschleppten“ Depression ist ein erhöhtes Risiko für Arterienverkalkung.

Um die medizinische Herausforderung einer Depression nochmals deutlich zu machen:

  • Ein Herzinfarkt in der Vorgeschichte UND eine Depression erhöht das Risiko eines neuen Infarktes binnen 6 Monaten um das 3fache!
  • Anders als beim Bluthochdruck, Diabetes, Asthma etc. kehrt bei der Depression keine Normalisierung des Funktionsniveaus bei Symptombesserung ein.
  • Die Beseitigung der Symptome ist nicht der Endpunkt einer Depressionsbehandlung!
  • Es muss wieder ein guter Funktionsniveau mit Aktivitäten etc. bestehen, um die Behandlung beenden zu können.

Die Depression ist keine psychische Erkrankung in ihrer alten, abstrakten, oft als „eingebildet“ verstandenen, herabsetzenden, flüchtigen Form, sondern eine medizinisch hochkomplexe Erkrankung des Gehirns und des Körpers mit mehreren lebensbedrohlichen Folgen. Da das Gehirn, genauer die psychischen Prozesse rund um die Beziehung zu anderen Menschen der zentrale Fokus ist, stellt die Therapie durch ärztliche Psychotherapeuten sowie psychologische Psychotherapeuten den Hauptansatzpunkt dar.

Sollte die Behandlung gerade dieser komplexen Erkrankung wirklich dequalifiziert werden und aus der medizinischen Versorgung ausgegliedert werden?

Natürlich nicht! Die Erde ist keine Scheibe und die Depression ist kein psychologisches „Hat-man-mal“. Schließlich verstehen wir durch die Forschung der Psychoneuroimmunologie immer besser, dass Erkrankungen wie die Depression sich nicht nur auf psychischer oder körperlicher Ebene verstehen und behandeln lassen. Psychosomatische Konzepte sind hier unerlässlich.

Ärzte aller Fachgebiete, vor allem Hausärzte und natürlich alle Medizinstudenten sollte die Depression in einer Reihe mit Asthma, Bluthochdruck, Diabetes und Herzklappenfehlern kennenlernen und abspeichern. Eine schnelle Erkennung und Behandlung in allen ärztlichen Gebieten sollte das Ziel sein – und gesundheitspolitisch gefördert werden.

Und Sie sollten wissen: Falls Sie oder einer Ihrer Liebsten mal von solch einer Erkrankung betroffen ist, sollte man mit dem Hausarzt sprechen und / oder Fachärzte aufsuchen und nicht dem Irrtum erliegen, dass das nur ein kleiner Schnupfen der Seele sei. Eine depressiv erkrankter Mensch gehört in professionelle Hände wie ein körperlich Erkrankter auch – in die des Arztes und Psychotherapeuten!

 

Quelle: James Strain, MD, auf einem Vortrag im NYPSI.org am 04. Oktober 2017

Titelbild: By BruceBlaus. Blausen.com staff (2014). „Medical gallery of Blausen Medical 2014„. WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.010. ISSN 2002-4436. – Own work, CC BY 3.0, Link

Auch erschienen auf DEIKS.de