Die Depressionen der Ärzte in Weiterbildung

Wie das Deutsche Ärzteblatt am 9. Dezember 2015 mitgeteilt hat haben sich depressive Symptome und manifeste Depressionen während der klinischen Weiterbildungszeit junger Ärzte weiter ausgebreitet. Es wurden im Rahmen einer Metaanalyse aus Boston, die 54 bestehende Studien zu der Problematik untersucht hat, Informationen zur seelischen Gesundheit von 17.560 Ärzten verarbeitet. Es wurden Daten aus Europa, Amerika, Asien und Afrika ausgewertet.

Die Prävalenz depressiver Störungen unter den Ärzten lag bei 29%. Deutlich wurde, dass die Anforderungen der ersten Berufsjahre für viele Beschwerden verantwortlich sind, da hier die Prävalenz um 15,8% höher lag. In den letzten Jahren hat die Häufigkeit um fast 1% pro Jahr zugenommen – die Situation scheint sich also zu verschärfen.

Verglichen mit der Allgemeinbevölkerung ist die Inanspruchnahme psychiatrischer oder psychosomatischer Hilfe gering, was an Zeitmangel und Verleugnung liegen mag.

Ich bleibe dabei, dass es gesundheitserhaltend ist, sich rechtzeitig mit der eigenen Zeit als Arzt in Weiterbildung zu beschäftigen. Mein Buch Berufseinstieg Arzt, das 2014 bei Schattauer erschienen ist, beschäftigt sich genau mit diesen schwierigen Themen: eigene Ziele im Blick zu behalten, Überarbeitung und nicht-handelbare Belastungen vorzubeugen, persönliche Interessen in der Klinik durchzusetzen und eine Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden.

Ein Interview mit mir zu dem Thema finden Sie beim Schattauer Verlag.