…wenn man am gestrigen Samstag mit einer Freundin und den Kindern einen Schneemann baut und dabei versucht, die ärgerlichen Querelen zwischen der Freundin und ihrem Chef zu besprechen. Eigentlich konzentriert man sich aber auf die Kinder und darauf, wo der klebrigste Schnee liegt. Nachdem „er“ per Handyfoto verewigt wurde, wird den Kindern noch eine abschließende Schneeballschlacht abgeleistet –… Continue reading
psychosomatikum blog
Ein erzählendes Fachbuch: „Der Ahnen-Faktor“ von Peter Teuschel
Im Buch „Der Ahnen-Faktor: das emotionale Familienerbe als Auftrag und Chance“ von Dr. Peter Teuschel sehe ich eine ganz neue Gattung von Fachbüchern. Ich würde es, als so etwas wie ein erzählendes Fachbuch bezeichnen – wir kennen eine ähnliche Einordnung im Sachbuch-Bereich. Es wird Fachwissen vermittelt, aber nicht auf dem klassischem Wege des schriftlichen „Referierens“. Vielmehr wird der… Continue reading
Rätselhafte Tranquilizer: über psychosomatische Populär-Literatur vor 45 Jahren
Da ich mich für die Entwicklung des öffentlichen Verständnisses für Psychosomatik interessiere nehme ich manchmal alte populärwissenschaftliche Literatur darüber zur Hand. Insbesondere ältere Bücher, davon gibt es auch viel mehr als neuere (esoterische Werke einmal ausgenommen). Aktuell fiel mir „Rätsel Mensch und moderne Psychosomatik“ vom Schweizer Arzt Jürg Wunderli aus dem Jahre 1970 in die Hände…. Continue reading
Die Depressionen der Ärzte in Weiterbildung
Wie das Deutsche Ärzteblatt am 9. Dezember 2015 mitgeteilt hat haben sich depressive Symptome und manifeste Depressionen während der klinischen Weiterbildungszeit junger Ärzte weiter ausgebreitet. Es wurden im Rahmen einer Metaanalyse aus Boston, die 54 bestehende Studien zu der Problematik untersucht hat, Informationen zur seelischen Gesundheit von 17.560 Ärzten verarbeitet. Es wurden Daten aus Europa, Amerika, Asien und Afrika… Continue reading
Psychosomatik und die subjektive Sicht auf die Welt
Viele Menschen fragen sich, was eigentlich der Kern eines psychosomatischen Ansatzes in der Medizin ist. Eine psychische Ursache für körperliche Beschwerden zu suchen? Dem Körper weniger Beachtung zu schenken – und dafür der Seele mehr? Nein, so einfach ist es nicht. Versuchen wir einmal die Systematik der klassischen Krankheit im biologischen Sinne mit dem Herangehen der… Continue reading
Wider besseres Wissen: zur Stigmatisierung psychisch Kranker
In dem von Jan Dreher und mir kürzlich aufgezeichneten Podcast (PsychCast 014) sprachen wir unter anderem über die Stigmatisierung psychisch Erkrankter. Meiner Meinung nach ein Thema, über das man gar nicht genug sprechen oder schreiben kann. Denn psychisch und psychosomatisch Kranken wird auch heute noch die Teilnahme an der Gesellschaft durch die systematische Erzeugung einer Distanz zu… Continue reading
Die Kraft der Mehrstimmigkeit in „Nicht alles schlucken“: keine Filmkritik
In dem neuen Kinofilm „Nicht alles schlucken“ wird dokumentiert, wie verschiedene Menschen in einer Gruppe zusammensitzen und über ihr Erleben, ihre Erfahrungen mit der Psychiatrie berichten. Darüber, was es bedeutet, seelisch krank zu sein und was für ein Behandlungssystem sie vorfinden. Keine Sprecherstimme aus dem Off, keine Einblendungen von Namen und Funktion, keine Musik. Nichts… Continue reading
PsychCast – lasst uns reden!
Ich freue mich sehr, Jan Dreher kennengelernt zu haben, mit dem ich mich ab sofort 14-tägig über spannende Themen aus der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie austauschen darf. Wir haben nämlich eine Gesprächsreihe in Form eines Podcasts ins Leben gerufen, der den Austausch über psychische und psychosomatische Zusammenhänge und Krankheiten für Fachleute, aber auch für Laien verstärken soll…. Continue reading